Einer der meistgewählten Klingeltöne auf deutschen Handys ist wohl “Guten Morgen Sonnenschein” von Nana Mouskouri. Mit einem fröhlichen Song in den Tag...
Wiedergabelisten
Ohrwürmer: Warum sie so hartnäckig sind und was dagegen hilft
Warum sind Ohrwürmer eigentlich so hartnäckig und gibt es eine Strategie, sie wieder loszuwerden? Alle Antworten und noch viel mehr findest Du auf dieser Internetseite!
In Zeiten vor Radio und Fernsehen zogen Bänkelsänger durch die Lande und verbreiteten Nachrichten mit schmissigen Melodien und gereimten Texten. So wurde sichergestellt, dass die Neuigkeiten den Weg in das Ohr der Zuhörer fanden. Genau nach diesem Prinzip verfahren Ohrwürmer, diese Melodiefetzen, die sich im Kopf festsetzen. Etliche Forscher beschäftigen sich mit der Frage, wie Ohrwürmer entstehen und was sie im Gehirn verursachen. Dabei hat sich herauskristallisiert, dass Songs einem bestimmten Schema folgen müssen, um permanent im Kopf herumzugeistern. Wissenschaftler sprechen gar von der "Ohrwurmformel". Diese Planbarkeit von Ohrwürmern machen sich Musikproduzenten immer wieder bei Pop-Songs und Schlagern zunutze.
Frauen haben häufiger Ohrwürmer
Besonders anfällig für die ungebetenen Gäste im Ohr ist der Mensch, wenn das Gehirn gerade Leerlauf hat. Melodiefragmente finden dann genug Freiraum, sich in der Endlosschleife auszubreiten. Das Gehirn spielt freudig mit, da es die fehlenden Takte unbedingt ergänzen will. Wissenschaftler haben zudem herausgefunden, dass bestimmte Gruppen öfter einen Ohrwurm haben als andere. So setzen sich bei sensiblen Zeitgenossen, Frauen und musisch begabten Menschen häufiger ungebetene akustische Gäste fest. Das ist besonders ärgerlich, wenn es sich um einen Werbejingle oder einen Song handelt, der einem überhaupt nicht gefällt. Doch selbst die Lieblingsmusik kann über kurz oder lang nerven, wenn sie partout nicht stoppen möchte.
Den Ohrwurm loswerden- aber richtig
Eine weitere Frage, die aktuell die Wissenschaftler beschäftigt, dreht sich darum, den Ohrwurm wieder loszuwerden. So individuell sich der Ohrwurm ins Leben schleicht, so unterschiedlich sind die Strategien, die musikalische Dauerschleife abzudrehen. Klar ist nur: Je intensiver der Ohrwurm bekämpft wird, desto hartnäckiger beißt er sich fest. Trotzdem muss niemand daran verzweifeln. Diese Internetseite geht dem Phänomen Ohrwurm nach und hat natürlich hilfreiche Tipps parat, wie der Kopf frei von der musikalischen Dauerberieselung wird.
Lieder querbeet
Mehr als 30 Jahre lang sorgt der Song “The Final Countdown” der schwedischen Band Europe für Ohrwürmer bei Klein und Groß sowie Jung und Alt. Ob als...
Der Burger Dance Song von DJ Ötzi landete wirklich kurzzeitig auf Platz 1 der deutschen Charts. Wie das möglich war, können wohl nur die Käufer der CD beantworten. Der...
Mit dem Song “Dein Ding” hat die deutsche Sängerin Annet Louisan im Jahr 2014 einen echten Ohrwurm gelandet, der eine – sagen wir mal – pikante...